Garage oder Carport - Vorteile und Nachteile

Danuta Schnitzer
Das eigene Fahrzeug unter freiem Himmel abzustellen kommt für viele Menschen gar nicht erst in Frage, und das aus gutem Grund. Oft wird der Schutz vor Hagelschäden als Hauptargument für einen Fahrzeugunterstand genannt, aber das ist nicht der einzige Vorteil eines überdachten Stellplatzes. Das zeitraubende Eiskratzen im Winter oder Verschmutzungen durch Pollenflug im Frühjahr und Sommer sowie lackschädigenden Vogelkot sprechen ebenso für die Anschaffung eines Carports oder einer Garage. Hier wiederum gilt es abzuwägen, welche Form für den persönlichen Einsatzzweck am besten geeignet ist. Um Ihnen die Entscheidung leichter zu machen, haben wir im Folgenden die Vor- und Nachteile beider Varianten zusammengefasst.
Sie wissen bereits, ob sie eine Garage oder Carport wollen?
Legen Sie jetzt los – mit Hilfe unseres kostenlosen Konfigurators!
oder direkt kostenlos & unverbindlich anrufen (Mo – Fr, 08 – 17 Uhr):

Der Carport – in der Regel günstiger als eine Garage
Grundsätzlich sind Carports in der Anschaffung deutlich günstiger als eine Garage. Carports findet man im Baumarkt oft schon für wenige hundert Euro als Bausatz aus unbehandeltem Holz. Diese Bausätze beinhalten meist das Grundgestell sowie Dachbahnen aus Kunststoff. Mit etwas handwerklichem Geschick und ein bis zwei Helfern lässt sich so ein Carport in Eigenarbeit errichten. Zuvor müssen allerdings mindestens Punktfundamente mit Bodenankern zur sicheren Befestigung in den Boden gesetzt werden. Die Fläche innerhalb des Carports kann dann gepflastert oder mit verdichtetem Schotter versehen werden, um einen vernünftigen Untergrund für das Fahrzeug zu schaffen. Alternativ kann so ein Carport auch auf einer vorhandenen Betonfläche aufgebaut werden, vorausgesetzt die Möglichkeit zur Verankerung der Stützen im Untergrund ist gegeben. Zwischen den senkrechten Stützen besteht die Möglichkeit, Seitenwände (z.B. Sichtschutzzaunelemente) einzusetzen. Bei einem Holzcarport darf man nicht vergessen, dass es sich bei Holz um ein Naturprodukt handelt, welches regelmäßige Pflege erfordert. Andere Möglichkeiten für den Carportbau sind Varianten aus Stahl, welche von Fertiggaragenherstellern oft schon inklusive Seitenwänden angeboten werden.
Carports sind gut belüftet
Die offene Bauweise eines Carports bietet eine ausgezeichnete Belüftung für das Fahrzeug. Feuchtigkeit, die bei Regen oder Schnee dem Fahrzeug anhaftet, kann optimal verdunsten. Kondenswasser am Dach oder den Seitenwänden entsteht in einem Carport nicht. Andererseits kann bei starkem Wind Niederschlag ins Innere geweht werden, was die Nutzung als Abstellraum stark einschränkt.

Carports und Diebstahlschutz
Die offene Bauweise schützt das untergestellte Fahrzeug vor Einflüssen von oben und bedingt – bei vorhandenen Seitenwänden – vor herumfliegenden Ästen und ähnlichem auch von der Seite. Da aber kein Tor vorhanden ist, hat jeder freien Zugang zum Fahrzeug wie auch zu anderen im Carport befindlichen Dingen. Darüber hinaus sieht jeder auf einen Blick, ob Sie zuhause sind oder nicht – das kann unter Umständen Einbrecher anlocken. Nicht zuletzt sollte man auch an die Vierbeiner denken: Schäden am Auto durch Marder oder Kratzer im Lack durch die Nachbarskatze sind in Carports leider nicht zu verhindern.
Sie wissen bereits, ob sie eine Garage oder Carport wollen?
Legen Sie jetzt los – mit Hilfe unseres kostenlosen Konfigurators!
oder direkt kostenlos & unverbindlich anrufen (Mo – Fr, 08 – 17 Uhr):

Die Garage – preislich weit gefächert
Im Gegensatz zum Carport gibt es bei Garagen viel mehr Varianten und Ausstattungsmöglichkeiten, so dass man pauschal nicht sagen kann, was eine Garage kostet. Es gibt Garagen aus Holz, gemauerte Garagen, Betonfertiggaragen und Fertiggaragen aus Stahl, welche alle verschiedene Vor- und Nachteile mit sich bringen (→ mehr zum Thema Baumaterialien). Dann gibt es verschiedene Garagentore (→ mehr zum Thema Garagentore) und zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten in Form von Sonderzubehör (→ mehr zum Thema Sonderzubehöre), was sich erheblich auf den Gesamtpreis der Garage auswirkt. Am günstigsten sind in der Regel Stahlfertiggaragen mit Schwingtor ohne besondere Ausstattung wie Fenster und Türen. Diese können, genau wie Holzgaragen oder gemauerte Garagen, mit entsprechendem handwerklichem Können selbst errichtet werden, wodurch sich Kosten einsparen lassen. Genau wie ein Carport muss auch für eine Garage vorab ein passendes Fundament (→ mehr zum Thema Fundamente) erstellt werden.
Garagen – sicherer Abstellplatz für Fahrzeuge und mehr
Eine Garage ist ein geschlossener Raum. Das bietet gegenüber dem Carport viel mehr Möglichkeiten. Regale für Werkzeug und Autozubehör, Gartengeräte, eine Werkbank für Hobbyhandwerker und vieles mehr kann darin sicher untergebracht werden. So ersetzt die Garage nicht selten den Kellerraum. Anders als ein Carport kann eine Garage sogar im Winter als Partyraum genutzt werden, da der Innenraum zum Beispiel mit Infrarotheizungen schnell auf eine angenehme Temperatur gebracht werden kann.

Garagen und die Belüftung
Je nach Baumaterial kann bei Garagen ein Problem mit Feuchtigkeit entstehen. Insbesondere gemauerte Garagen und Betonfertiggaragen neigen zur Bildung von Schwitzwasser an der Decke und den Wänden, was mit der Zeit zu Rissen führen kann. Hier ist der Einbau einer Möglichkeit zur Belüftung angeraten, beispielsweise durch optionale Fenster oder Lüftungsschlitze. Holz als natürlicher Baustoff bringt das Problem mit dem Schwitzwasser nicht mit sich, da Holz Feuchtigkeit bis zu einem gewissen Maß aufnimmt. Dennoch sollten Holzgaragen regelmäßig gelüftet werden, um Schimmelbildung vorzubeugen. Moderne Stahlfertiggaragen verfügen heute über eine sogenannte „schwebende“ Dachkonstruktion, was einer automatischen Belüftung gleichkommt. Durch verschiedene Dachtypen kann Feuchtigkeit an der Decke minimiert werden. Bei starker Feuchtigkeit, beispielsweise durch eingebrachten Schnee, ist aber auch hier eine zusätzliche Belüftung, beispielsweise durch ein Fenster, empfohlen. Für alle Garagenarten gilt: Wenn Sie sich für ein Sektionaltor mit elektrischem Antrieb entscheiden, ist ausreichende Belüftung ganz leicht. Dieses kann nämlich per Knopfdruck so eingestellt werden, dass es unten einen kleinen Spalt geöffnet bleibt.
Vor- und Nachteile im Überblick
Garage
- Rundumschutz vor Witterungseinflüssen aller Art
- Schutz vor Pollenflug
- Fahrzeuge sind sicher vor Diebstahl, Vandalismus und Mardern
- kann als Abstellraum, Hobbyraum, Werkstatt und dergleichen genutzt werden
- Innenraum kann bei Bedarf geheizt werden
- Teurer als ein Carport
- Je nach Garagentyp Feuchtigkeitsprobleme durch unzureichende Belüftung
Carport
- Schutz vor Witterung, z.B. Hagel
- Sehr gute Belüftung
- Günstiger als eine Garage
- Kein Schutz gegen Diebstahl, Vandalismus und Marder
- Kein Schutz vor Pollenflug
- Für jeden zugänglich, daher nicht als Lagerraum geeignet
Die Carport-Garagen-Kombination als Alternative
Wenn zwei Stellplätze benötigt werden und genug Platz auf dem Grundstück vorhanden ist, muss man sich nicht zwingend für eine Doppelgarage oder ein Doppelcarport entscheiden. Es besteht auch die Möglichkeit, beide Varianten miteinander zu kombinieren. Dadurch genießt man sowohl die Vorteile eines geschlossenen Raumes als sicheren Abstellraum wie auch die eines gut belüfteten, überdachten Unterstandes. Dies bieten beispielsweise Stahlfertiggaragenhersteller an, dabei wirkt die Garagen-Carport-Kombination wie aus einem Guss. Alternativ kann natürlich auch einfach ein Holzcarport direkt neben einer Betonfertiggarage oder eine gemauerte Garage aufgestellt werden.
