Alles zum Thema Fundament

Stefan Hufmeister
Fundamente sind der Grundstein für den eigentlichen Bau. Aus diesem Grund ist das Fundament von unschätzbarem Wert und essentiell für den weiteren Ablauf. Ohne Fundament ist es nicht möglich, dass Ihre Garage sicher und stabil steht, daher bedarf es im Voraus guter Vorbereitung.
Unterschiedliche Garagen stellen unterschiedliche Anforderungen an das Fundament. Dabei gibt es vier Arten von Bauweisen: Punktfundament, Streifenfundament, Ringfundament und Bodenplatte.
Fundamentfrage geklärt oder Beratung gewünscht?
Legen Sie jetzt los – mit Hilfe unseres kostenlosen Konfigurators!
oder direkt kostenlos & unverbindlich anrufen (Mo – Fr, 08 – 17 Uhr):
Bodenplatte
Die einfachste Variante für ein Fundament stellt die Bodenplatte, auch Gründungsplatte genannt, dar. Um Tragfähigkeit gewährleisten zu können, muss der Untergrund gut und sorgfältig vorbereitet werden. Dazu wird die Fläche ausgehoben und mit Schotter gefüllt. Dieser wird verdichtet und mit einer Betonplatte mit Stahlbewehrung versehen. So entsteht ein stabiler, tragfähiger Untergrund für die Garage und den PKW.
Die Bodenplatte hat den Vorteil, dass direkt eine geschlossene Stellfläche gegeben ist und keine zusätzlichen Pflasterarbeiten erforderlich sind, wie es beim Punkt-, Streifen- oder Ringfundament der Fall wäre.

Punktfundament
Punktfundamente stellen eine kleine Herausforderung dar. Wichtig ist, dass die Platzierung in richtigen Abständen erfolgt. Maßgeblich sind auch die Höhe sowie die Tiefe des Fundaments. Um Frostschäden zu vermeiden, ist eine Tiefe von mindestens 80 cm empfehlenswert; ortsabhängig kann das aber durchaus mehr sein. Abhängig von der Garagenlänge werden minimale Fundamentsäulen gesetzt.
Das Punktfundament stellt an sich die günstigste aller Möglichkeiten dar. Jedoch muss bedacht werden, dass die Fläche zwischen den Punkten anschließend gepflastert werden muss, wodurch weitere Kosten entstehen. Durch die Pflasterung in der Garage kann Wasser (beispielsweise eingebrachter Schnee) besser ablaufen als bei einer geschlossenen Betonplatte. Andererseits kann so auch Feuchtigkeit von unten in die Garage gelangen.

Streifenfundament
Beim Streifenfundament werden über die gesamte Länge der Garage durchgängig Betonstreifen gezogen, um ein möglichst stabiles Fundament zu erzeugen. Zunächst muss ein Graben vorhanden sein, welcher verschalt und mit Beton gefüllt wird.
Die gleichmäßige Höhe ist hier – im Gegensatz zum Punktfundament – leichter zu erzeugen. Von Nachteil ist jedoch, dass mehr Beton für die Verfüllung benötigt wird.

Ringfundament
Ringfundamente stellen eine weitere Möglichkeit zur Gründung dar. Die Verfahrensweise ähnelt dem Streifenfundament, jedoch sind Ringfundamente an den Stirnseiten der Garage mit dem Fundament verbunden. Dies ergibt dann das Bild eines verschlossenen Rings.
